#Blogstöckchen Linux Opensource und Bloggen?

Ich nehme mal das Stöckchen vom Dom  auf.

Der Maschinenraum

Alte Technik
Alte Technik

Blogsoftware ist WordPress – eine selbstgehostete Installation auf gemieteten Webspace. Das bietet mir den Luxus einer gut gepflegten und betreuten Software und die Freiheit, es ganz nach meinen Bedürfnissen anzupassen und zu ergänzen.

Textschmiede

Schreibmaschine
Schreibmaschine

Ich schreibe meine Texte meistens – so auch jetzt – mit pyroom. Pyroom ist ein ablenkungsfreier Fullscreen-Editor, ich habe darüber vor geraumer Zeit schon einmal gebloggt .

Malkasten

Grafik wird unter Linux mit GIMP  bearbeitet – geht es um skalieren und kleinere Änderungen oder Batch-Bearbeitung, helfen ein paar Scripte, die ImageMagick  nutzen.
Screencasts macht RecordMyDesktop und beim Ordnen von Gedanken und Notizen hilft Springseed.

Leichtes Gepäck

Unterwegs oder wenn ich für Kleinkram nicht den Rechner hoch fahren möchte, helfen auf dem Tablet die WordPress-App  und DroidEdit weiter. Für kleine Texte und/ oder Kommentare beantworten reicht das völlig aus.

Fazit

Maulschlüssel
Maulschlüssel

Das wars eigentlich schon – zumindest mit den regelmäßig genutzten Tools. Ohnehin ist Bloggen sehr einfach – im Prinzip ist ja in WordPress schon alles wirklich Nötige drin. Nur wenn man Dinge offline vorbereiten will, erstmal sammeln will oder anspruschsvollere Bildbearbeitung braucht, sind externe Tools praktisch.

Stöckchen

Nun bleibt nur noch, das Stöckchen weiter zu reichen. Wer möchte, nehme es auf, ich nominiere zusätzlich Susanne und t. b. a. 😉

Die Regeln

  • Verlinke die Person die dir das Stöckchen zugeworfen haben und einen Pingback rüber zu Dom
  • Schreibe welche Programme du benötigst um zu bloggen und beschreibe sie
  • Werf das Stöckchen weiter an mindestes 2 Opensource Blogger

Alles klar soweit?