Gestern abend wars dann soweit: der erste Marburger Webmontag fand ab 19:00 statt.

Gestern abend wars dann soweit: der erste Marburger Webmontag fand ab 19:00 statt.
In 6 Jahren hat jeder deutsche Internetnutzer Adblock installiert titelt Martin O. Hamann in seinem DoFollow-Blog und legt überzeugend und nachvollziehbar dar, welche Katastrophe Adblocker gerade für kleine Seiten und Blogs sind. Grundsätzlich verstehe ich das Problem sehr gut. Adblocker und Einnahmen aus Werbung weiterlesen
Durch die Beschäftigung mit Wunderlist bin ich auf Fogger aufmerksam geworden. Fogger ermöglicht es, aus Webdiensten Desktop-Anwendungen zu bauen, es kommt also ein App-Feeling wie beim Smartphone auf dem Desktop auf. Das geht extrem einfach: Im Ubuntu-Dash findet sich rechts neben der Anwendungen-Lens eine neue Lens mit einer Wolke um das Anwendungen-Symbol. Dort finden sich die installierten Anwendungen und ein Icon “Erstellen Sie eine neue Fog App”.
Eigentlich habe ich ja wieder mal was anderes gesucht, aber dann fand ich es doch sehr interessant: ein Artikel auf OMG!Ubuntu beschrieb, wie man Wunderlist auf einen Ubuntu-Rechner bekommt.
Wunderlist ist ein personal task manager, man kann damit ToDo-Listen erstellen, Aufgaben zeitlich und thematisch ordnen, priorisieren und sie als erledigt markieren, wenn man sie erledigt hat. Es eignet sich sehr gut dazu, den Überblick zu behalten und sich nicht zu verzetteln. Ausserdem ist es schön, wenn man erledigte Dinge “abhaken” kann ;-). Persönliche ToDo-Listen mit Wunderlist weiterlesen
Und weiter geht es mit dem Hühnerhaus: die vorbereiteten Wände wurden angeschraubt, die Fuge in der Rückwand mit zwei Brettern von innen und von aussen verschlossen und vorne der aus einer alten Schrankplatte bestehende untere Teil der Wand mit dem Loch für die Hühnertür angebracht. Hühnerkram, zum Zweiten – das Hühnerhaus wird gebaut … (Teil 3) weiterlesen
Ein Versuch, das Unwohlsein am Bestehenden in Worte zu fassen.
Was ist mit uns passiert?
Wir sind geboren in einer Zeit des Optimismus, des Glaubens an eine bessere Zukunft. Wissenschaft und Technik schienen den Weg frei zu machen für eine bessere Gesellschaft, Armut und Unfreiheit sollte Vergangenheit sein. Das Welthungerproblem sollte bis 1975 gelöst sein, zur Jahrtausendwende wollte man einen Stützpunkt auf dem Mond haben, zum Mars unterwegs sein und Rohstoffe aus dem Asteroidengürtel holen.
Wir sind aufgewachsen in einer Zeit des Pessimismus, das Zweifels. Der Fortschritt wurde zur Chimäre, Wissenschaft und Technik schafften mehr Probleme als sie lösten. Saurer Regen, Artensterben, die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. No Future, Arbeitslosigkeit. Immer noch verhungerten Menschen. Niemand wollte mehr auf den Mond, die Erde war schon zu viel.
Wir sind erwachsen in einer Zeit des Wandels. Fest gefügte Strukturen lösen sich auf, der eiserne Vorhang ist weg, die großen Machtblöcke, der Ost-West-Konflikt sind nicht mehr. Landkarten müssen neu gemacht werden, Positionen und Theorien überprüft werden. Was gestern richtig war, ist heute hinfällig, überlebt. Sicherheiten gelten nicht länger, alles ist im Fluss. Zur Lage der Nation …. weiterlesen
Ein Urgestein des Internet
Internet Relay Chat, kurz IRC, bezeichnet ein textbasiertes Chatsystem, welches sich seit Mitte der 90er Jahre weltweit eintwickelte. Es gibt Tausende von einander unabhängigen Netzwerken. Diese Netzwerke unterscheiden sich in der verwendeten Technik, ihren thematischen Schwerpunkten und ihrer gewachsenen Kultur. Wichtig für deutsche Nutzer sind meiner Meinung nach das IRCnet als eines der ältesten Netzwerke, freenode wegen seiner sinnvvollen Infrastruktur und QuakeNet. Stirbt der IRC? weiterlesen
Das Kotzende Einhorn hat vor ein paar Tagen gebloggt, dass es nützlich sein könnte, alte Kalender aufzuheben. Es gibt nämlich nur eine bestimmte Anzahl sich wiederholender Muster, nach denen sich die Wochentage über die Jahre wiederholen. Alte Kalender recyclen … weiterlesen
Richtfest
Als Nächstes folgte die Dachkonstruktion, einfach aus Latten aufgeschraubt. Die Neigung des Pultdaches war ja schon durch den Extrabalken vorne vorgegeben.
Hühnerkram, zum Zweiten – das Hühnerhaus wird gebaut … (Teil 2) weiterlesen
Pay for like – eine Möglichkeit, passives Einkommen zu generieren?
Social Networking kostet Lebenszeit. Nun gibt es Unternehmen, die anbieten, dafür zu bezahlen. Wie soll das funktionieren? Nun, die Unternehmen lassen sich von anderen Unternehmen dafür bezahlen, ihnen “Fans”, “Likes”, “Followers” undsoweiter zu besorgen. Einen Teil dieser Bezahlung schütten die an diese zu gewinnenden Follower aus, die dann eben von vorgeschlagenen Unternehmen Fan werden, sie liken, ihnen folgen. Dafür gibt es dann einen festgelegten Betrag. Von gekauften Fans und Freunden … weiterlesen