Archiv der Kategorie: Allgemein

Das Auto – vom Freiheitsversprechen zur Enteignung

Was wir am Liebsten gar nicht wissen wollen

Der Mythos der Freiheit auf vier Rädern begann mit zwei Faschisten. Henry Ford wurde von Adolf Hitler als Inspiration bezeichnet und Ford verfasste antisemitische Schriften. Hitler selbst war Autofan. Die massenhafte Individualmotorisierung war ein Projekt von überzeugten Faschisten. Der Traum von der Freiheit durch den Besitz eines eigenen Fahrzeuges war von Beginn an vergiftet.

Das Auto – vom Freiheitsversprechen zur Enteignung weiterlesen

Erste Abenteuer in 3D

Prolog

Ich schaue mir ja schon länger an, wie sich die 3D-Drucktechnik entwickelt, und ich sehe darin eine Möglichkeit, sich das eine oder andere Kleinteil selbst zu fertigen, Dinge zu reparieren und insgesamt nachhaltiger zu werden. Die Preise für brauchbare Geräte sind auch langsam im erträglichen Bereich angekommen, waren mir aber bislang immer noch zu hoch, um ein Gerät zu kaufen, was im blödesten Fall dann ungenutzt herumsteht. Zum Testen und sich mit der Technik vertraut machen sind mir dreihundert Euro doch zu viel Geld, und einen brauchbaren Gebrauchtmarkt gibt es noch nicht, dafür ist die Technik zu neu und gebrauchte Geräte hinken zu weit hinterher.

Dann bin ich auf ein Angebot gestoßen: Den Labists X1 gibt es derzeit für 99€ – kann das taugen? Die Erfahrungsberichte und Tutorials lasen sich gut, also wurde das Ding bestellt, ein Grundsortiment Filament dazu und ich harrte der Dinge, die da kamen.

Erste Abenteuer in 3D weiterlesen
Kreistagssaal Marburg

Kommunale Selbstverwaltung in Zeiten der “Schuldenbremse”

Situation

Schaut man sich einmal die kommunale Selbstverwaltung an, fällt auf, dass der Spielraum für die Gestaltung, der ohnehin schon sehr eingeschränkt ist, durch die chronische Unterfinanzierung der Kommunen als der kleinsten, am Leben der Menschen am Nächsten stehenden Organisationseinheiten zusätzlich eingeschränkt wird.

Durch das Diktat der schwarzen Null und die Schuldenbremse verlieren Kommunen die sich verschulden faktisch ihre Selbstverwaltung, kommen unter einen “Schutzschirm”, werden vom Land beziehungsweise vom Regierungspräsidium verwaltet. Aus Selbstverwaltung und Bürgernähe wird rein am Budget organisierte bürgerferne Verwaltung von oben. Schon dadurch dass Haushalte vom Regierungspräsidium, also vom Land, genehmigt werden müssen, wird Selbstverwaltung und Selbstverantwortung ausgehöhlt. Die nach dem Buchstaben des Gesetzes existierende Selbstverwaltung von unten wird zu faktischem Top-Down.

Kommunale Selbstverwaltung in Zeiten der “Schuldenbremse” weiterlesen

Offener Brief an Campact

Hallo liebe Campact-Campaigner,

Da tut es uns richtig weh, dass von den neuen Unterstützer/innen der letzten sechs Monate nur 0,29 Prozent Campact mit einem regelmäßigen Betrag fördern. Das ist sehr, sehr wenig für uns. Im Jahr 2018 haben wir viele kreative und eindrucksvolle Aktionen gemacht, unser Team wächst – doch die Kosten sind auf zu wenige Schultern verteilt.

Wieso sollte ich euch fördern, wenn ihr regelmäßig unsere Chancen für einen Wandel kaputtmacht? Mir tun 0,36% Wählerstimmen auch weh.

Offener Brief an Campact weiterlesen

Lokale Presse – vierte Gewalt oder Gefälligkeitsjournalismus?

Eigentlich hatte ich mich gefreut, als die Oberhessische Presse sich aus dem Zeitungskonzern Madsack herauslöste. Endlich wieder eine kleine, mutige Zeitung, die nicht nur Einheitsbrei liefert und insbesondere im Regionalbereich Qualität und Unabhängigkeit liefern kann. Eine funktionierende vierte Gewalt im Landkreis, eine Chance, dass an der  Position des von mir sehr geschätzten Michael Agricola etwas dran sein könnte und die Presse gerade in ihrer Gesamtheit einen eigenen, erhaltenswerten Wert darstellt. Eine  freie Presse, vielfältiger, guter Journalismus könne nur dann entstehen, wenn man das ganze Paket nehme.

Leider liefert man nicht. Lokale Presse – vierte Gewalt oder Gefälligkeitsjournalismus? weiterlesen

Zeitungslesen im digitalen Zeitalter

Money for nothing …

Ich hadere seit geraumer Zeit mit der Presse. Leistungsschutzrecht, Paywalls und ähnlicher Unfug versuchen, ein Geschäftsmodell zu retten, wo es keine Rettung gibt. Natürlich muss Journalismus finaziert werden, ich möchte durchaus für Inhalte bezahlen. Aber bitte nicht so …

Wozu eine Tageszeitung abonnieren, wenn die ganze Vielfalt der Presselandschaft nur einen Mausklick entfernt ist? Wozu Papier oder E-Paper bezahlen, wenn ich nur Zeit oder Interesse für einzelne Artikel habe? Was bitte soll ich mit dem Sportteil – Sport ist was Schönes, wenn man welchen treibt. Anderen dabei zusehen und dafür noch bezahlen erscheint mir voyeuristisch, auf der gleichen Ebene wie anderen beim Sex zuzusehen. Aber ich schweife ab. Zurück zur Presse … Zeitungslesen im digitalen Zeitalter weiterlesen

Vom Echten und vom schönen Schein

Latte
Latte

Das Foto eines Käsekuchens, lecker, mit genau der richtigen Bräunung der Kruste. Der Anschnitt zeigt eine perfekt gelungene Struktur, man möchte darum bitten, ein Stück davon zu bekommen.

Dann der begleitende Text “veganer Käsekuchen”. Oha, nicht schlecht, der erste Gedanke, wirkt überzeugend.

Aber dann: Das ist ja schon wieder Etikettenschwindel beim Essen, warum heisst das Käsekuchen, wenn überhaupt kein Käse beziehungsweise Quark drinnen ist? Vom Echten und vom schönen Schein weiterlesen

Progressiv ins 19. Jahrhundert?

Maulschlüssel
Maulschlüssel

Gestern stolperte ich auf Twitter über eine Äusserung von Bruno Kramm zur politischen Programmatik, wie er sie sich vorstellt:
Geistiges Eigentum abzulehnen ist 1.Schritt, der 2te, Privateigentum an Produktionsmitteln abzulehnen und der 3. das #BGE #Commons(ense)“.

Kramm gehört zu den “progressiven” Piraten, die einen linksradikalen Kurs befürworten.

Der Tweet zieht eine kausale Entwicklungslinie zwischen der Arbeit am Urheberrecht, dem Eigentum an Produktionsmitteln und dem Bedingungslosen Grundeinkommen.

Leider haben die drei Punkte sehr wenig miteinander zu tun und sind schon gar nicht kausal aufeinander aufbauend. Progressiv ins 19. Jahrhundert? weiterlesen

Flaggengate, Bombergate, Nixgate – Gates noch?

Kurzer Abriss

Illustration 3
Illustration 3

Irgendwie sah das alle nach dem Bundesparteitag in Bremen gut aus – Motivation, ein arbeitsfähiger Vorstand, ein weiterer Parteitag mit Aufstellungsversammlung für die Europawahl in Aussicht. Nicht alles perfekt, aber so, dass man erstmal schauen konnt, wie sich die Dinge entwickeln würden. Kein “Neustart”, aber auch kein “weiter so”. Es kam ganz anders. Flaggengate, Bombergate, Nixgate – Gates noch? weiterlesen