Archiv der Kategorie: IT

Spieglein, Spieglein auf der Platte: Mediawiki-Mirror zum Offline-Lesen

Der Zugriff aufs Netz im digitalen Entwicklungsland

NetzIn Deutschland ist es immer noch ein wenig Glückssache, ob am Ort der körperlichen Anwesenheit Internet überhaupt oder in brauchbarer Performance angeboten wird.  Ob in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf öffentlichen Plätzen oder in der Gastronomie: nirgends ist WLAN selbstverständlich oder funktioniert, wenn es angeboten wird. Und Mobilfunk- Internet ist teuer, beschränkt und auch nicht immer verfügbar, so lange man sich nicht ein komplettes SIM-Kartenspiel leisten kann oder will, und selbst dann nicht. Spieglein, Spieglein auf der Platte: Mediawiki-Mirror zum Offline-Lesen weiterlesen

Visual Studio Code unter Ubuntu

Die Katze im Sack

Gestern auf der Build Developer Conference ließ Microsoft eine Katze aus dem Sack: Man  veröffentlicht eine plattformübergreifende IDE Visual Studio Code für Windows, MacOS und Linux. Viele auch Microsoft-kritische Entwickler loben Visual Studio, und gute Entwicklungsumgebungen sind eher rar. Eine frühe Version gabs gleich zum Download, also musste ich das mal antesten. Visual Studio Code unter Ubuntu weiterlesen

Von den Schwierigkeiten, ein “Silver Surfer” zu werden

Wie bekommen wir die, die zu früh geboren sind, um Digital Natives zu sein, souverän ins Netz?

Notebook
Notebook

Das Bild wäre zum Lachen, wenn es nicht so traurig wäre: Gestandene Menschen, die ein Berufsleben erfolgreich durchgestanden, Kinder großgezogen und vielfältige Herausforderungen gemeistert haben, gehen vor einer kleinen Kiste in die Knie und verhalten sich sich wie ängstliche Grundschüler, während ein pubertierender Verwandter oder Bekannter mit aufgeblasenem Ego und profundem Viertel- bis Halbwissen in die Wunder dieser neuen Technologie einführt.

Das kann nicht gut gehen: Das Pubertier ist wahrscheinlich Autodidakt, sein Wissen rudimentär und einseitig, Grundlagen fehlen. Ausserdem kann er zwar einen PC einrichten, tut das aber so, wie er ihn braucht. Jeder Mensch hat individuelle Bedürfnisse an seinen Rechenknecht, wie auch an jede andere Sache. Von den Schwierigkeiten, ein “Silver Surfer” zu werden weiterlesen

Frühstücksbrettchen mit Schlüsselbrett – das Nexus 7 bekommt eine Tastatur

Nexus 7 im Tastaturdock
Nexus 7 im Tastaturdock

Bei aller Begeisterung für das Nexus 7 und bei allem, was Touchscreens derzeit leisten – ein Problem blieb: längere Texte sind mühsam, die Autokorrektur mit ihren Vorschlägen nervt und lenkt ab, man verwischt sich öfter als man sich vertippt und so weiter. Statt aufs Schreiben  konzentriert man sich auf die Tastatur. Die Android-Spracheingabe konnte bis vor kurzem keine Satzzeichen, ausserdem kann man nicht in jeder Situation diktieren. Überall Notlösungen statt Arbeitsergonomie – eine Tastatur sollte her. Frühstücksbrettchen mit Schlüsselbrett – das Nexus 7 bekommt eine Tastatur weiterlesen

Linux und Hardware – immer wieder mal frickeln …

Tux
Tux

Letzte Woche knallte es. Nach einem routinemäßigen Systemupgrade hatte ich meine normale Unity-Oberfläche nicht mehr. Der Notfallmodus ging noch, sonst aber nicht viel. Das heisst also bei Ubuntu “Long Time Support”. Drei Monate vor der nächsten LTS und drei Jahre vor Supportende crasht einfach mal so die Grafik beim Upgrade.

Eine Netzrecherche brachte wenig Erhellendes, auffällig war allerdings, dass der proprietäre AMD fglrx-Treiber nirgend auftauchte, obwohl der doch eigtentlich für die Ausgabe verantwortlich sein sollte. Die Konfigurationstools meldeten, er sei nicht oder fehlerhaft installiert, die xorg.conf sah aber korrekt aus und im Paketmanager standen die entsprechenden Pakete als installiert. Keiner weiss also was Genaues. Linux und Hardware – immer wieder mal frickeln … weiterlesen

Achter Marburger Webmontag

Gestern war der achte Marburger Webmontag, und nach einer längeren Pause habe ich es endlich mal wieder geschafft, teilzunehmen. Auch diesmal fand der Webmontag wieder in den Räumen der tripuls media innovations gmbh statt, die auch wieder für Snacks und Getränke sorgte. Ausserdem lud in den Pausen ein Original-C64 mit Sportspielen zum Zocken ein. Nach dem Ankommen und einer Vorstellungsrunde ging es dann auch los. Achter Marburger Webmontag weiterlesen

Usenet-News mit Android

Usenet NewsReader
Usenet NewsReader

Wieder mal muss ich einen ein eher archaischen Bereich des Internet abklappern. Früher  waren NNTP und die Newsgroups des Usenet für jeden, der ernsthaft mit dem Netz arbeiten wollte, die wichtigste Informationsquelle darstellten und neben E-Mail eine der ältesten Kommunikationstechniken des Netzes. Leider nahm die Bedeutung von NNTP kontinuierlich ab, der Missbrauch des Usenet als illegale Tauschbörse, die fehlende Übersicht und technische und kulturelle Hürden machten es gerade Einsteigern wenig attraktiv, zumal mit webbasierten Foren und anderen webbasierten Diensten leichter zugängliche Angebote geschaffen wurden. Irgendwann meldete ich dann auch meinen Usenetaccount ab und vermisste wenig. Usenet-News mit Android weiterlesen

Früher war mehr Lametta … 

Notebook
Notebook

Schaue ich mir das Archos 70b im Vergleich zum Nexus 7 an, fallen natürlich der lahme Prozessor, der grobe Screen und der breite erhabene Rand um den Bildschirm auf. Das noch keine drei Jahre alte Archos wirkt wie aus einer anderen Zeit.

Aber: das alte Android 2.1 verbindet sich per Mini-USB (nicht Micro!) als Massenspeicher mit dem (Linux)-PC, statt eine Speziallösung zu brauchen wie das Nexus 7 (braucht MTP-Support), und es wird ein einfacher Dateimanager mitgeliefert. Das Tablet hat einen SD-Kartenschacht eingebaut und einen seperaten Stromanschluss, der das Ding in zwei bis drei Stunden volltankt, statt die Elektronen über eine eigentlich ja mal als Datenverbindung geplante Schnittstelle schleichen zu lassen. Von der Verarbeitung und Materialauswahl her wirkt das Ding rock solid. Früher war mehr Lametta …  weiterlesen

Retro Gaming auf dem Androiden

Line Racer
Line Racer

Über den hochauflösenden Bildschirm meines Nexus 7 nachdenkend, kam mir die Idee, dass darauf ja Wireframe-basierte Spiele ziemlich gut aussehen müssten. Schließlich war die Vektorgrafik der Vectrex extrem scharf, alle Umsetzungen auf pixelbasierten Emulatoren können das nicht abbilden. Mit den “Retina”-Displays der neuesten Generation sollte sowas klasse ausssehen. Also habe ich im App-Store mal nach “Vectrex” gesucht und zwei vielversprechende Spiele gefunden, die nicht nerven. Retro Gaming auf dem Androiden weiterlesen