Archiv der Kategorie: Web

Spieglein, Spieglein auf der Platte: Mediawiki-Mirror zum Offline-Lesen

Der Zugriff aufs Netz im digitalen Entwicklungsland

NetzIn Deutschland ist es immer noch ein wenig Glückssache, ob am Ort der körperlichen Anwesenheit Internet überhaupt oder in brauchbarer Performance angeboten wird.  Ob in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf öffentlichen Plätzen oder in der Gastronomie: nirgends ist WLAN selbstverständlich oder funktioniert, wenn es angeboten wird. Und Mobilfunk- Internet ist teuer, beschränkt und auch nicht immer verfügbar, so lange man sich nicht ein komplettes SIM-Kartenspiel leisten kann oder will, und selbst dann nicht. Spieglein, Spieglein auf der Platte: Mediawiki-Mirror zum Offline-Lesen weiterlesen

Visual Studio Code unter Ubuntu

Die Katze im Sack

Gestern auf der Build Developer Conference ließ Microsoft eine Katze aus dem Sack: Man  veröffentlicht eine plattformübergreifende IDE Visual Studio Code für Windows, MacOS und Linux. Viele auch Microsoft-kritische Entwickler loben Visual Studio, und gute Entwicklungsumgebungen sind eher rar. Eine frühe Version gabs gleich zum Download, also musste ich das mal antesten. Visual Studio Code unter Ubuntu weiterlesen

Von den Schwierigkeiten, ein “Silver Surfer” zu werden

Wie bekommen wir die, die zu früh geboren sind, um Digital Natives zu sein, souverän ins Netz?

Notebook
Notebook

Das Bild wäre zum Lachen, wenn es nicht so traurig wäre: Gestandene Menschen, die ein Berufsleben erfolgreich durchgestanden, Kinder großgezogen und vielfältige Herausforderungen gemeistert haben, gehen vor einer kleinen Kiste in die Knie und verhalten sich sich wie ängstliche Grundschüler, während ein pubertierender Verwandter oder Bekannter mit aufgeblasenem Ego und profundem Viertel- bis Halbwissen in die Wunder dieser neuen Technologie einführt.

Das kann nicht gut gehen: Das Pubertier ist wahrscheinlich Autodidakt, sein Wissen rudimentär und einseitig, Grundlagen fehlen. Ausserdem kann er zwar einen PC einrichten, tut das aber so, wie er ihn braucht. Jeder Mensch hat individuelle Bedürfnisse an seinen Rechenknecht, wie auch an jede andere Sache. Von den Schwierigkeiten, ein “Silver Surfer” zu werden weiterlesen

Achter Marburger Webmontag

Gestern war der achte Marburger Webmontag, und nach einer längeren Pause habe ich es endlich mal wieder geschafft, teilzunehmen. Auch diesmal fand der Webmontag wieder in den Räumen der tripuls media innovations gmbh statt, die auch wieder für Snacks und Getränke sorgte. Ausserdem lud in den Pausen ein Original-C64 mit Sportspielen zum Zocken ein. Nach dem Ankommen und einer Vorstellungsrunde ging es dann auch los. Achter Marburger Webmontag weiterlesen

Mal was auf die Ohren: Sternengeschichten

Escape
Escape

In der dunklen Jahreszeit sitze ich mehr im Hause, kann weniger draussen machen. Da ich letzte Woche auch noch einen veritablen grippalen Infekt auszukurieren hatte, war ich praktisch ans Haus gefesselt, und auch meine Sinnesorgane waren nicht gewillt, ihre übliche Dosis aufzunehmen. Wenn lesen Kopfschmerzen verursacht, heisst das ja nicht, das der Geist keine Anregung braucht. Hören ist da eine nette Alternative.

Vor einiger Zeit habe ich bereits über Pocasts gebloggt. Ein Podcast wächst mir gerade zur Zeit ans Herz: der Sternengeschichten-Podcast von Florian Freistätter. Mal was auf die Ohren: Sternengeschichten weiterlesen

Verkehrte Welt. Marketing im Netz

Flohmarkt
Flohmarkt

Beim Handel, insbesondere beim Endkundenhandel, bürgerten sich im Laufe der Zeit gewisse Spielregeln ein und wurden allgemein für gut und fair befunden. Eine dieser Regeln war “erst die Ware, dann das Geld”. Der Kunde prüfte die Ware und bezahlte nach Erhalt, um gegen Betrug gesichert zu sein und sicher zu sein, die Ware auch zu bekommen. Erstaunlicherweise funktionierte das auch im klassischen Versandhandel: Der Besteller wählte aus den Katalog aus, bestellte und in der Sendung lag die Rechnung, die man anschließend beglich. Man brachte dem Kunden ein Grundvertrauen entgegen. Wenn das schief ging, hatte der Verkäufer den schwarzen Peter. Verkehrte Welt. Marketing im Netz weiterlesen

Bloglohn? Lohnt Blog?

Dieses Blog läuft ja komplett werbefrei, ist im Moment reines Hobby. Ich habe – aus Gründen – sogar darauf verzichtet, Amazon-Affiliate-Links zu setzen. Ich mache das aus Spaß an der Freude. Die Einzige Monetarisierung ist der flattr-Button. Der bringt monatlich ca. 0,15 €, für die ich danke – das zeigt immerhin, dass Menschen die Artikel lesen und wichtig finden.

Aber es frisst Zeit. Zeit, die ich gegebenenfalls zur Erzielung von Einkommen aufwenden muss. Oder Zeit, die mir für die Menschen fehlt, die ich liebe, Zeit für unsere Hühner oder den Kater, Zeit, an Garten oder Haus etwas zu machen. Zeit, in der ich Rad fahren könnte oder Freunde besuchen. Oder einfach Zeit, mal ein Buch zu lesen. Bloglohn? Lohnt Blog? weiterlesen

Spruchbildchen statt Aussagen – was tun wir mit dem Netz? Ein Rant …

Ein Platz, sich zu finden

Web
Web

Das Internet und soziale Netzwerke sind eine der großartigsten Errungenschaften unserer Zeit. Nie war es so einfach, die Begrenzung von Raum und Zeit zu überwinden, um Gleichgesinnte zu finden, zu diskutieren, sich zu organisieren und zu engagieren. Wir haben das tollste Werkzeug der Menschheitsgeschichte, den feuchten Kommunikationstraum unserer Vorfahren – aber was machen wir damit?

 
Was ein Dorfkind nicht sagt …

Wie Pilze schiessen sie aus dem Boden – Facebook-“Communities”, Fanseiten.
Mit Namen wie “Frauen mit Stil hinterlassen Kratzspuren, nicht Knutschflecke”, “Ich habe mich umgesehen, wir sind die Geilsten hier”, “Das ist schmutzig, falsch und höchst verwerflich – ich bin dabei” oder ganz neu “Was ein Dorfkind nicht sagt” geht man auf Like-Jagd. Spruchbildchen statt Aussagen – was tun wir mit dem Netz? Ein Rant … weiterlesen

Facebook – Fluch und Segen

Flohmarkt
Flohmarkt

Vom Januskopf des weltgrößten sozialen Netzwerkes.

Facebook handelt mit meinen Daten

Alles, was ich Facebook gebe, wird verwendet. Daten sind eine Währung im Netz. Menschen. die verkaufen, suchen die Menschen, die ihnen ihre Waren abkaufen. Dazu müssen sie wissen, wer welche Interessen hat.

Wir bezahlen kein Geld für Facebook. Das müssen wir deshalb nicht tun, wiel unsere Daten einen Wert darstellen, für den andere bezahlen. Wir bezahlen Facebook mit unseren Daten. Das ist der Deal. Wer ihn nicht will, melde sich ab oder gar nicht erst an, verschone mich aber mit bescheuerten Widerspruchspostings in meiner Timeline. Facebook – Fluch und Segen weiterlesen