Ich weiss nicht, ob das jetzt nur mein subjektives Empfinden ist, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass die Usability von Betriebssystemen, Computeranwendungen, Smartphone-Apps und ähnlichem Gelöte stagniert wenn nicht sogar zurückgeht. Unusability weiterlesen →
Thomas ist eine künstliche Intelligenz. Repräsentiert wird er durch ein rotes, aufrecht stehendes Rechteck. Thomas ist durchschnittlich begabt, kann springen und sich bewegen. Nun muss er seine Umwelt erkunden und durch verschiedene Hindernisse und Aufgaben den Ausgang finden. In späteren Leveln trifft er dann noch den kleinen, weniger sprungbegabten und zynischen Chris, den großen und sprungbegabten John sowie die massive Claire, die sich dadurch, dass sie schwimmen kann, als Superheldin qualifiziert. Viele Level lassen sich nur dadurch lösen, dass man im Team die individuellen Fähigkeiten geschickt kombiniert und dadurch alle sicher zu ihrem individuellen Ausgang bringt. Später trifft man noch auf weitere Figuren mit jeweils individuellen Fähigkeiten. Thomas war allein … weiterlesen →
Bei aller Begeisterung für das Nexus 7 und bei allem, was Touchscreens derzeit leisten – ein Problem blieb: längere Texte sind mühsam, die Autokorrektur mit ihren Vorschlägen nervt und lenkt ab, man verwischt sich öfter als man sich vertippt und so weiter. Statt aufs Schreiben konzentriert man sich auf die Tastatur. Die Android-Spracheingabe konnte bis vor kurzem keine Satzzeichen, ausserdem kann man nicht in jeder Situation diktieren. Überall Notlösungen statt Arbeitsergonomie – eine Tastatur sollte her. Frühstücksbrettchen mit Schlüsselbrett – das Nexus 7 bekommt eine Tastatur weiterlesen →
rymdkapsel ist schwedisch für “Weltraumkapsel”. Das Spiel ist für IOS und Android erschienen und kombiniert Tetris-Elemente mit einer Aufbau- und Strategiesimulation. Die minimalistische Grafik in Kombination mit der ruhigen ambientesken Musik schafft eine einzigartige Atmosphäre. Ich empfehle zum Spielen ein größeres Phablet oder ein Tablet, da sonst die Grafik doch sehr klein wird. Minimal im Weltraum – rymdkapsel für IOS und Android weiterlesen →
Wieder mal muss ich einen ein eher archaischen Bereich des Internet abklappern. Früher waren NNTP und die Newsgroups des Usenet für jeden, der ernsthaft mit dem Netz arbeiten wollte, die wichtigste Informationsquelle darstellten und neben E-Mail eine der ältesten Kommunikationstechniken des Netzes. Leider nahm die Bedeutung von NNTP kontinuierlich ab, der Missbrauch des Usenet als illegale Tauschbörse, die fehlende Übersicht und technische und kulturelle Hürden machten es gerade Einsteigern wenig attraktiv, zumal mit webbasierten Foren und anderen webbasierten Diensten leichter zugängliche Angebote geschaffen wurden. Irgendwann meldete ich dann auch meinen Usenetaccount ab und vermisste wenig. Usenet-News mit Android weiterlesen →
Befassen wir uns heute mal mit der spannenden Frage, was man bekommt, wenn man für weniger als 20 € inklusive Versand ein gebrauchtes Tablet ersteigert.
The Deal
Der Archos 70b wurde nicht als Tablet, sondern als E-Reader mit erweiterten Fähigkeiten angeboten und glänzte mit durchaus interessanten Features, immerhin schon WLAN-Anbindung und einem vollwertiges Android. Da ich noch ein Lesegerät für E-Books suche, habe ich eine Zeit lang beobeachtet und dann zugeschlagen. Der mittlere Gebrauchtpreis für dieses Gerät liegt derzeit bei ca. 30 €, so dass ich das Tablet zu einem guten Kurs geschossen haben dürfte. Hands On: Archos 70b E-Reader weiterlesen →
Über den hochauflösenden Bildschirm meines Nexus 7 nachdenkend, kam mir die Idee, dass darauf ja Wireframe-basierte Spiele ziemlich gut aussehen müssten. Schließlich war die Vektorgrafik der Vectrex extrem scharf, alle Umsetzungen auf pixelbasierten Emulatoren können das nicht abbilden. Mit den “Retina”-Displays der neuesten Generation sollte sowas klasse ausssehen. Also habe ich im App-Store mal nach “Vectrex” gesucht und zwei vielversprechende Spiele gefunden, die nicht nerven. Retro Gaming auf dem Androiden weiterlesen →
Verschlüsseln ist derzeit wieder einmal in – als eine Möglichkeit der Selbsthilfe gegen die Datenschnüffelwut der Geheimdienste und Regierungen. Das löst zwar nicht das grundlegende Problem, hilft aber ein wenig gegen die Ohnmacht.
Auf dem Desktop gibt es eine Reihe von Anleitungen für unterschiedliche Betriebssysteme, seinem Mailer mit PGP oder GnuPG beizubringen bzw. einen zu installieren, der das kann. Unter Android hatte ich erst mal etwas sparsam geschaut – der GPG-Kommandozeilenclient ist im Alpha-Stadium, von Integration und Usability weit entfernt. Auch sonst ist das Thema nicht gerade breit vertreten, was wundert, da mobiles Mailen eine der wichtigsten Anwendungen unter Android ist. Mails verschlüsseln auf dem Androiden weiterlesen →
So, jetzt habe ich einige Zeit mit dem Nexus rumgespielt und versucht, das Ding für meine praktische Arbeit zu nutzen. Dazu gehört natürlich auch, zusätzliche Software auf das Gerät zu laden. Zunächst bin ich auf kostenlose Apps angewiesen, weil ich derzeit keine Kreditkarte besitze und Geschenkgutscheine hier (noch) nicht verfügbar sind.
Das, was ich dabei erlebe, erinnert mich sehr an die Situation am Ende der 90er unter Windows. Da gab es komerzielle Software, Free und Shareware, Adware und Nagware, Crippelware, zeitbeschränkte Demoversionen undsoweiter, alles bunt durcheinander. Der einzige Unterschied ist, dass man damals das ganze Internet durchforsten musste und unter Android alles im Google Play Store zu finden ist. Android – Freeware, Nagware, Adware. History repeating weiterlesen →
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.