Von den Schwierigkeiten, ein “Silver Surfer” zu werden

Wie bekommen wir die, die zu früh geboren sind, um Digital Natives zu sein, souverän ins Netz?

Notebook
Notebook

Das Bild wäre zum Lachen, wenn es nicht so traurig wäre: Gestandene Menschen, die ein Berufsleben erfolgreich durchgestanden, Kinder großgezogen und vielfältige Herausforderungen gemeistert haben, gehen vor einer kleinen Kiste in die Knie und verhalten sich sich wie ängstliche Grundschüler, während ein pubertierender Verwandter oder Bekannter mit aufgeblasenem Ego und profundem Viertel- bis Halbwissen in die Wunder dieser neuen Technologie einführt.

Das kann nicht gut gehen: Das Pubertier ist wahrscheinlich Autodidakt, sein Wissen rudimentär und einseitig, Grundlagen fehlen. Ausserdem kann er zwar einen PC einrichten, tut das aber so, wie er ihn braucht. Jeder Mensch hat individuelle Bedürfnisse an seinen Rechenknecht, wie auch an jede andere Sache. Von den Schwierigkeiten, ein “Silver Surfer” zu werden weiterlesen

Zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Ein #rant

Schaf
Schaf

Die derzeitiige politische Entwicklung folgt einem globalisierten Turbokapitalismus. Jeder Versuch, die Erosion von Rechten und Lebensmöglichkeiten aufzuhalten oder mindestens zu verlangsamen, wird sofort zerredet und als Schädigung der Wirtschaft diskreditiert. Es ist erschütternd, dass eine Regierung wie die der großen Koalition als “sozialdemokratisch” gilt – ist sie doch dem Wohl der Wirtschaft als oberstem Ziel verpflichtet. Niemand hinterfragt den organisierten Abzug des Vermögens von Bevölkerung und Staat hin zu privaten Konzernen, deren einziges Ziel zu sein scheint, immer mehr Vermögen an sich zu ziehen. Dass dabei immer größere Teile der Bevölkerung verarmen und verelenden, wird billigend in Kauf genommen, so kann man Maßnahmen und Einschränkungen gegen die, denen es noch relativ gut geht, legitimieren – die Angst, auch abzurutschen, bringt sie dazu, jeder Zumutung zuzustimmen. Das sieht man immer wieder in Verhandlungen mit Gewerkschaften – für das vage Versprechen, Arbeitsplätze zu erhalten oder langsamer abzubauen, werden in jahrzehntelangem Streit erkämpfte Rechte verkauft. Gold gegen Glasperlen – das funktioniert immer noch. Zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Ein #rant weiterlesen

Thomas war allein …

Bildschirmfoto vom 2014-09-26 10:53:22Thomas ist eine künstliche Intelligenz. Repräsentiert wird er durch ein rotes, aufrecht stehendes Rechteck. Thomas ist durchschnittlich begabt, kann springen und sich bewegen. Nun muss er seine Umwelt erkunden und durch verschiedene Hindernisse und Aufgaben den Ausgang finden. In späteren Leveln trifft er dann noch den kleinen, weniger sprungbegabten und zynischen Chris, den großen und sprungbegabten John sowie die massive Claire, die sich dadurch, dass sie schwimmen kann, als Superheldin qualifiziert. Viele Level lassen sich nur dadurch lösen, dass man im Team die individuellen Fähigkeiten geschickt kombiniert und dadurch alle sicher zu ihrem individuellen Ausgang bringt. Später trifft man noch auf weitere Figuren mit jeweils individuellen Fähigkeiten. Thomas war allein … weiterlesen

Frühstücksbrettchen mit Schlüsselbrett – das Nexus 7 bekommt eine Tastatur

Nexus 7 im Tastaturdock
Nexus 7 im Tastaturdock

Bei aller Begeisterung für das Nexus 7 und bei allem, was Touchscreens derzeit leisten – ein Problem blieb: längere Texte sind mühsam, die Autokorrektur mit ihren Vorschlägen nervt und lenkt ab, man verwischt sich öfter als man sich vertippt und so weiter. Statt aufs Schreiben  konzentriert man sich auf die Tastatur. Die Android-Spracheingabe konnte bis vor kurzem keine Satzzeichen, ausserdem kann man nicht in jeder Situation diktieren. Überall Notlösungen statt Arbeitsergonomie – eine Tastatur sollte her. Frühstücksbrettchen mit Schlüsselbrett – das Nexus 7 bekommt eine Tastatur weiterlesen

Hühnerkram zum Neunten

Nachdem ich zum letzten Mal im Januar von den Hühnern berichtete, wird es Zeit für ein Update. Diesmal ohne aktuelle Bilder, aus Gründen.

Im Februar begannen die Hühner wieder mit dem Eierlegen, alles lief gut an. Nach einigen Wochen genau in der hellsten Zeit des Jahres mauserten dann die Columbias, und die Eierproduktion kam ins Stocken. Nach einer Teilmauser kamen sie in den Brutmodus, was insbesondere bei der schwarzen Columbia fatale Auswirkungen hatte: sie wurde vom Hahn und den anderen gemobbt und gehackt und reagierte darauf mit einer devoten Duldung. Das eskalierte so weit, dass das Huhn blutig gehackt wurde und aus dem Gehege entfloh und sich unter der Hecke ins Nachbargrundstück verzog, um seine Ruhe zu haben. Hühnerkram zum Neunten weiterlesen

Progressiv ins 19. Jahrhundert?

Maulschlüssel
Maulschlüssel

Gestern stolperte ich auf Twitter über eine Äusserung von Bruno Kramm zur politischen Programmatik, wie er sie sich vorstellt:
Geistiges Eigentum abzulehnen ist 1.Schritt, der 2te, Privateigentum an Produktionsmitteln abzulehnen und der 3. das #BGE #Commons(ense)“.

Kramm gehört zu den “progressiven” Piraten, die einen linksradikalen Kurs befürworten.

Der Tweet zieht eine kausale Entwicklungslinie zwischen der Arbeit am Urheberrecht, dem Eigentum an Produktionsmitteln und dem Bedingungslosen Grundeinkommen.

Leider haben die drei Punkte sehr wenig miteinander zu tun und sind schon gar nicht kausal aufeinander aufbauend. Progressiv ins 19. Jahrhundert? weiterlesen

Die Hölle von Halle – ausserordentlicher Bundesparteitag der Piraten

Die Hölle von Halle gebiert den Phönix aus der Asche

Nun ist er rum, der ausserordentliche Bundesparteitag der Piraten (aBPT) in Halle. Zeit für ein Fazit.

#aBPT141
#aBPT141

Piratenparteitage waren bisher immer Motivation und Inspiration gewesen. Mitbekommen, wie viele Menschen gleiche und ähnliche Wertvorstellungen, Ideale und Positionen teilen kann für die eigene politische Arbeit sehr inspirierend sein. Die Hölle von Halle – ausserordentlicher Bundesparteitag der Piraten weiterlesen

Gewerkschaften – Bollwerk der Menschenrechte oder Teil des Problems?

Was sind Gewerkschaften?

Illustration 2
Illustration 2

Schaut man sich Organisationen an, die sich gegen den globalen Turbokapitalismus zu stemmen scheinen, fallen die Gewerkschaften als ambivalente Akteure auf. Gewerkschaften als Arbeitnehmervertretungen sind natürlich primär ihren Mitgliedern verpflichtet. Mitglieder von Gewerkschaften sind Menschen in abhängigen Arbeitsverhältnissen, die ihre Interessen gegenüber den Besitzern der Produktionsmittel vertreten wissen möchten. Ansprüche dieser Art können gerechte Löhne, humane Arbeitsbedingungen, Absicherung des Arbeitsplatzes oder für Alter und Krankheit aber auch Mitsprache und Mitbestimmung sein. Gewerkschaften sind ein notwendiges Gegengewicht zu den Interessen der Kapitalbesitzer Gewerkschaften – Bollwerk der Menschenrechte oder Teil des Problems? weiterlesen